Hier beginnt Entwicklung
Kompetent zum Schulabschluss
Wer macht da mit?
Die Gruppe besteht aus sechs Jugendlichen. Eine Teilnahme ist ab der 9. Klasse möglich und bis zum Berufseinstieg offen. Bei der Zusammenstellung achten wir auf ein passendes Alter und eine gute Gruppendynamik.
Ihr könnt euch gerne selbst zu einer Gruppe zusammenschließen – oder ihr habt Lust auf neue Bekanntschaften und lasst euch einfach überraschen, wer im Camp mit dabei ist.
Wenn ihr besondere Wünsche oder Bedürfnisse bei der Gruppenzusammenstellung habt (z. B. lieber nur gleiches Geschlecht oder ähnliches Alter), sprecht uns einfach an. Wir geben unser Bestes, alle Wünsche zu berücksichtigen.
Wie lange geht das?
Die offiziellen Camps starten in der Regel am Mittwochabend und enden am Sonntag nach dem gemeinsamen Frühstück.
Typischer Ablauf:
Mittwoch: Anreise ab 17 Uhr – Kennenlernen, Einrichten, Aufgaben verteilen und Spaß haben
Donnerstag: Ready for Action!
Freitag: Weiter geht’s!
Samstag: „Hab ich alles?“ – letzte Fragen, letzte Skills und ein gemeinsames Abschlussevent am Abend
Sonntag: Frühstücken, einpacken und ab nach Hause
Selbstorganisierte Gruppen können dieses Schema gerne übernehmen – oder, je nach Thema und Bedarf, das Camp verkürzen oder verlängern.
Warum sollte ich da hin gehen?
Ständig soll ich erwachsen sein – aber behandelt werde ich wie ein Kind?
Alle reden über die Pubertät. Aber sind es wirklich nur die Hormone, die meine Welt auf den Kopf stellen?
Wie soll ich mit all den neuen Anforderungen umgehen – Schule, Beruf, Freunde, Familie?
Wie soll ich Verantwortung übernehmen, wenn mich keiner lässt?
Wie gehe ich mit meinen Unsicherheiten und Ängsten um?
Und wann wird endlich meine Meinung respektiert?
Die Anforderungen an Jugendliche und junge Erwachsene sind enorm.
Die Welt verändert sich – und du stehst vor wichtigen Entscheidungen.
Im Camp lernst du, anhand eines eigenen Themas, wie du mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens umgehen kannst.
Das Programm ist passgenau auf die Themen und Entwicklungswünsche der Teilnehmenden ausgerichtet.
Was machen wir da?
Das Camp besteht aus drei Säulen:
🧭 Säule 1: Organisation im Team
Ihr organisiert euch während der gesamten Camp-Zeit selbst:
Essen zubereiten, einkaufen, Freizeit gestalten, Themen bearbeiten – ihr entscheidet, was wann passiert.
ZIELE:
->Teamerfahrung sammeln und bewusst reflektieren
->Kommunikations- und Konfliktfähigkeit schulen
->Selbstständig und eigenverantwortlich handeln
->Motivationspartnerschaften über das Camp hinaus bilden
💡Säule 2: Selbsterfahrung, Skills und Modelle
Alles, was im Camp passiert, wird gemeinsam reflektiert und mit psychologischen Modellen und Methoden erklärt.
Die neuen Impulse laden zum Experimentieren ein: In spannenden Übungen kannst du neue Verhaltensweisen testen und dich selbst besser kennenlernen.
ZIELE:
->Das eigene Verhalten und das Verhalten anderer besser verstehen
->Neue Verhaltensweisen ausprobieren und einüben
🔥3. Säule: Dein persönliches Thema
Wärst du gerne selbstbewusster?
Möchtest du dich besser ausdrücken?
Oder wünschst du dir, eigenständiger zu werden?
Hier kannst du ein Thema wählen, das dich gerade wirklich beschäftigt.
Ob tiefgehend oder leicht – du entscheidest selbst, wie viel du teilen möchtest und was du lieber für Dich behälst.
Alles kann, nichts muss
ZIELE:
->Du lernst, Erkenntnisse aus dem Camp direkt auf dein Thema anzuwenden
-> Du kommst deiner persönlichen Lösung zu diesem Thema ein großes Stück näher
=>UND: Nach dem Camp kannst du, wenn du magst, über einen Messenger-Kanal in Kontakt bleiben – zur Unterstützung bei der Umsetzung deiner Ziele
Was für ein Thema soll ich denn bearbeiten?
Hast du ein brennendes Thema, das du endlich angehen möchtest?
Oder entscheidest du dich lieber für ein leichteres Thema, bei dem du dich den anderen Teilnehmenden vielleicht etwas mehr öffnen kannst?
Du entscheidest!
Wichtig ist nicht, wie groß oder klein dein Thema ist, sondern dass du etwas daraus mitnimmst.
Wenn du dein „brennendes Thema“ lieber nicht in der Gruppe besprechen möchtest, ist das völlig okay.
Du lernst im Camp neue Tools und Verhaltensweisen, die du später auch auf tiefere oder persönlichere Themen übertragen kannst.
Nach dem Camp kannst du dich außerdem jederzeit wieder an uns wenden – wir beantworten gerne deine Fragen und unterstützen dich, wenn du dein Thema weiterverfolgen möchtest.
Hier ein paar Ideen zu Themen, die Dich vielleicht beschäftigen könnten:
Bewerbung • Noten • Berufswunsch • Ziele • Sucht • Beauty • Respekt • Ängste • Schule • Freunde • Selbstzweifel • Eigeninitiative • Verliebt • Mobbing • Abgrenzung • Medienkonsum • Verlust • Körperbild • Identität • Überforderung • Antrieb • Politik • Meinung • Eltern
Was sind die Ziele des Camps?
- Stärkung des Selbst- und Verantwortungsbewusstseins
- Entwicklung von Motivation und Zielorientierung
- Förderung der Problemlöse- und Entscheidungskompetenzen
- Aufbau von Selbstsicherheit
- Ausbau von kommunikativen Kompetenzen, Team- und Konfliktfähigkeit
- Entwicklung von Sicherheit im Umgang mit eigenen Defiziten
- Sensibilisierung für unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten von Verhaltensweisen anderer (→ Es ist nicht alles so, wie es scheint)
- Erlernen und Ausprobieren neuer Verhaltensweisen
- Förderung von Selbstreflexion und Achtsamkeit
Wo liegt der Spaßfaktor?
Den Charakter des Camp-Ich kann man kaum beschreiben – man muss ihn einfach erleben!
Aber hier ein kleiner Versuch:
-Spannende Aktivitäten und eine kreative Freizeitgestaltung innerhalb eurer Erlebnispartnerschaften machen den Lernprozess zu einem echten Event.
-Es wird nur das vermittelt, was dich wirklich interessiert – denn was genau gelernt wird, ergibt sich aus deinen eigenen Wünschen und Fragen.
-Der Methodenmix im Camp-Ich lässt keinen Raum für Langeweile!
Lass dich überraschen, wie die verschiedenen Tools dich ganz ohne Druck inspirieren und motivieren.
Hier ein kleiner Einblick in den großen Methodenmix:
Selbst- & Teamerfahrung • Erlebnispädagogik • In- & Outdoortraining • Psychologische Modelle • Rollenspiele • Lerntagebuch • Persönlichkeitstests & Typologien • (Körper-)Sprachtraining • Cartoons • Digitale Tools • Kreativmethoden • Peer-Beratung • Visionboard • Konfrontationsspiele • Selbststeuerungs- & Selbstwirksamkeitstraining • Videoanalyse • Entspannungstechniken • Motivations- & Reflexionstools • Dilemma-Arbeit • Spiegelung • Perspektivwechsel • Kollektive Fallberatung
Wann geht’s los?
Die offiziellen Camps finden in der Regel in den Ferien oder an verlängerten Wochenenden statt.
Auf dieser Website werden immer die aktuellen Termine der nächsten Camps veröffentlicht, zu denen ihr euch anmelden könnt.
Damit ein Camp stattfinden kann, benötigen wir mindestens fünf Teilnehmende – diese Mindestanzahl ist wichtig, um eine gute Gruppendynamik zu gewährleisten.
Also: Schau gerne flexibel auf deinen Terminkalender und gib bei der Anmeldung an, an welchen Terminen du teilnehmen könntest.
Camp-Termine
27. - 31.12.2025
13. - 17.02.2026
27. - 31.03.2026
13. - 17.05.2026
03. - 07.06.2026
26. - 29.06.2026
Bitte mehrere Termine wählen
Selbstorganisiert?
Super!
Termine werden flexibel geplant


