Persönlichkeitsentwicklung
Lebenskompetenztraining
Selbstmanagement
- (Eigen)verantwortliches, zielgerichtetes Handeln
- Souveränität und Verlässlichkeit
- Führungsqualität entwickeln
- Grenzen setzen und einhalten
- Soziale Anerkennung
- Disziplinierter Umgang mit schulischen, beruflichen und privaten Herausforderungen
- Finden und (um)setzen beruflicher, schulischer oder privater Ziele
- Verbesserter Umgang mit Lehrkräften, Peers, Eltern, Mitlernenden und anderen Beziehungen
- Stärkung der Gemeinschaft durch einen verbesserten Umgang miteinander
- Wer bestimmt wer ich bin und was ich will?
- Wie finde und setze ich realistische Ziele? Wie verfolge und erreiche ich sie schließlich?
- Was ist der Unterschied zwischen (Selbst)Verantwortung und "selbst Schuld"?
- Was haben Sprüche wie "Love it, change it, leave it" damit zu tun?
- Warum ist Selbstreflexion so wichtig?
- Welchen Einfluss haben (NICHT) getroffene Entscheidungen?
- Habe ich, in meiner Situation, überhaupt eine Wahl?
- Wie ernst nehme ich Verpflichtungen und was ist eigentlich Selbstverpflichtung?
Wir müssen uns jeden Tag Entscheidungen und Verpflichtungen stellen, die wir vielleicht selbst gar nicht herbeiführen wollten.
Damit der Transfer in das "wirkliche Leben" gelingt, arbeiten wir direkt an eigenen oder sehr lebensnahen Beispielen der Teilnehmenden. Jede neue Erkenntnis kann und soll vertrauensvoll, unter Anleitung und Hilfestellung, sofort auf den eigenen Alltag übertragen und dort angewendet werden können. So sollen die erhaltenen Werkzeuge und Erkenntnisse auch für die Zukunft effektiv anwendbar bleiben.
Die Workshops werden je nach Themenschwerpunkt, Alters- und Interessensgruppe, individuell aufbereitet.
Kommunikationstraining
Es ist nie zu früh! Angepasst an die jeweilige Alters- und Interessensgruppe, bietet dieses Training eine ganzheitliche Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten.
Mögliche Inhalte:
- Gemeinsame Analyse und anschaulicher Vergleich aktueller Kommunikationsmuster der Teilnehmenden
- Kommunikationsmodelle (Können auch für Kinder verständlich aufbereitet werden)
- Einführung in die Bedeutung nonverbaler Kommunikation
- Erkennen und Überwinden von Kommunikationsbarrieren
- Aktives Zuhören und Fragetechniken
- Förderung von emotionaler Intelligenz, Empathie und Verständnis in der Kommunikation
Mögliche Ziele:
- Ein klarer, zielgerichteter, reflektierter, aufmerksamer und freundlicher Kommunikationsstil
- Die Bedeutung von Körpersprache verstehen und eigene Körpersprache kontrollieren
- Die Bedeutung aktiven Zuhörens verstehen und Fragetechniken sicher anwenden
- Ursachen für Missverständnisse verstehen und Missverständnisse aktiv reduzieren
- Referieren, moderieren und mediieren für Abteilungsleiter (z.B. im Verein), Schüler, Klassensprecher, Führungskräfte und jeden der daran interessiert ist
- Üben von Bewerbungs-, Feedback- oder Konfliktgesprächen, Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen, Deeskalationstechniken usw.
- Coachingtechniken
- Stärkung der Empathie, Selbstsicherheit und Durchsetzungsfähigkeit
Verbale und nonverbale Ausdrucksformen sollen durch eine Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Übungen optimiert werden. Rollenspiele, andere Spiele, praktische Übungen und Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden sollen den Praxistransfer erleichtern. Feedback geben, annehmen und die individuelle Reflexion sollen das Selbstbewusstseins in der Kommunikation stärken und zur Entwicklung persönlicher Kommunikationsstrategien beitragen.
Gesundheitsmanagement
- Ernährungskompetenz: Schon kleine zielgerichtete individuelle Veränderungen haben große Wirkung
- Bewegungskompetenz: Weg vom abschreckenden Sport-Begriff. Jede Form der Bewegung ist hilfreich. Auch für Dich werden wir etwas finden, das Dir Spaß macht!
- Entspannungskompetenz: Kann man nicht früh genug lernen. Sie beginnt beim Spaziergang und spielen (mit den Kindern) und geht über die (Selbst)Massage bis hin zur Mediation. Wir probieren es gemeinsam aus.
- Schulische/Berufliche Kompetenz: Erfolg mach Zufrieden. Gemeinsam arbeiten wir an der Optimierung.
- Entscheidungskompetenz: Nur wer weiß wohin die Reise gehen soll, findet den richtigen Weg. Das spart Energie und führt zu mehr Balance und Lebensfreunde.
- Sozialkompetenz: Wo sind meine Grenzen, wie gehe ich mit Konflikten um und welche "Energiefresser" belasten mich? Wir finden es heraus und kommen gemeinsam zur Ruhe.
- Zielgerichtete Zusammenstellung der Inhalte je nach Interessensfokus und Alter
- Spannender und abwechslungsreicher Methodenmix
- Praxisnahes leicht verständliches Arbeitsmaterial, auch über den Workshop hinaus
- Vom spielerischen Austesten, bis zur intensiven Problemanalyse und -behandlung