Partizipation/Teambuilding

Integration, Teambuilding
Konfliktmanagement

Team- und Konfliktfähigkeit  
Grundkompetenzen unserer Gemeinschaft

Wir schöpfen aus der Vielfalt, schätzen sie aber nicht? Wir wünschen uns flache Hierarchien und scheuen uns vor Verantwortung?

Durch zielgruppengerecht aufgearbeitete, aussagekräftige und wissenschaftlich fundierte Modelle,   mentale und emotionale Übungen, Outdoor-Events, Rollenspiele, Reflexionsrunden, kreative Gruppenaufgaben, Feedback-Methoden, Fallstudien und ganz viel Spaß und Interaktion, soll praxisnah und zielgerichtet eine nachhaltige Veränderung entstehen.

Das Training richtet sich NICHT ausschließlich an bestehende oder zukünftige Teams, es kann AUCH zur individuellen Entwicklung der Persönlichkeit genutzt werden.

Je nach Zielgruppe lassen sich Themenschwerpunkte herausarbeiten, z.B.

Mögliche Themenschwerpunkte:

  • Typologie - Die Persönlichkeitsvielfalt ist der Gewinn!
  • Mobbing und Stigmatisierung
  • Perspektivenübernahme und Kommunikationsformen
  • Teamleitung 
  • Gruppenprozesse, Teamphasen und -dynamik

Mögliche persönliche Ziele :

  • Steigerung der eigenen Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit
  • Sensibilisierung für Gruppenprozesse,  Teamdynamik und Teamentwicklungsphasen
  • Steigerung der Führungskompetenzen

Mögliche Team-Ziele :

  • Start-up zur Bildung neuer Gruppen, Stärkung bestehender Gruppen oder Zusammenarbeit zwischen Gruppen
  • Integration neuer Gruppenmitglieder, Außenseiter*innen oder Einzelgänger*innen
  • Weniger Missverständnisse und mehr Produktivität durch Analyse und  Verbesserung der Intra- und/oder Intergruppenkommunikation
  • Zur Stärkung der Zusammenarbeit, Abbau von Barrieren, Aufbau von Synergien , gemeinsamer Werte, gegenseitiger Unterstützung und Vertrauen
  • Prävention: Vermeidung von Frustration und affektivem Verhalten durch klare Rollenverteilung, klare Verantwortlichkeiten und Förderung von Konfliktkompetenzen
  • Intervention: Lösung von Konflikten, Bewältigung von Change-Prozessen und anderen Herausforderungen
  • Verbesserte Fokussierungs- und Leistungsbereitschaft
  • Motivation , Belohnung, verbesserte Teamatmosphäre, Ferienfreizeit, Klassen- oder Vereinsausflug ...

Systemische Partizipation
Moderation

Vorteile der Moderation
Mit professioneller Begleitung können unterschiedliche Interessensgruppen ihr volles Potenzial entfalten und Entwicklungsprozesse erfolgreich gestalten. Durch gezielte Steuerung von Diskussionen, Klärung von Konflikten und Förderung einer wertschätzenden Kommunikation, sorgt professionelle Moderation für
  • Strukturierte Teamprozesse – Klar definierte Ziele und Rollen
  • Effiziente Entscheidungsfindung – Sachliche Klärung von Interessen
  • Konfliktlösung – Mediation zwischen verschiedenen Standpunkten
  • Förderung von Selbstverantwortung – Alle Beteiligten werden gehört
  • Nachhaltige Ergebnisse – Gemeinsame Entwicklung tragfähiger Lösungen
Vorteile partizipativer Prozesse
Stehen Veränderungen oder Entscheidungen an, so betreffen diese in der Regel nicht nur eine, sondern mehrere Interessensgruppen. Doch die Vielfalt an Betroffenen stellt nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Fülle an Perspektiven und Expertisen dar.
In partizipativen Prozessen, macht man sich dieses breite Spektrum an Blickwinkeln und Interpretationen zu Nutze. So werden Betroffene zu Beteiligten.
  • Professionell moderiert werden die verschiedenen Betrachtungsweisen zusammengetragen, Ideen generiert, Hindernisse und deren Lösungsansätze antizipiert,  Ziele formuliert, Realisierungsmöglichkeiten aufgedeckt  und die Umsetzung eingeleitet.
  • Spezielle Moderationstechniken machen gezielt die Stimmen hörbar, die oft übersehen werden. Stimmen von Menschen, die sich zurückhalten, ihre Meinung als weniger relevant einschätzen oder glauben, dass ihre Meinung nicht zählt. Gerade diese Perspektiven können wertvolle Impulse liefern!
Partizipative Prozesse sind sowohl im kleinen Rahmen (z.B. Verbesserung der Arbeitsbedingungen in einer Abteilung)
als auch in Form von Großveranstaltungen (Bsp-Thema: Überwindung von Kommunikationsbarrieren zwischen Eltern, Lehrkräften und Lernenden) umsetzbar.
Durch Partizipation erreichen wir nicht nur einen Emotionalen  Lust-Sog  bei Betroffenen, er hat viele weitere Vorteile, wie zum Beispiel
  • Automatische Legitimation von Entscheidungen - Menschen, die an Entscheidungen beteiligt werden, akzeptieren diese eher und fühlen sich weniger bevormundet.
  • Nachhaltige Ergebnisse - Die Orientierung an realen Bedürfnissen Betroffener führt zu langfristig wirksamen Lösungen.
  • Mehr Kreativität - Verschiedene Perspektiven und Expertisen bewirken innovative Ergebnisse.
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls -Beteiligung fördert Zusammenhalt und das Gefühl, gemeinsam etwas zu bewegen.
  • Erhöhte Transparenz & Vertrauen - Offene Prozesse stärken das Vertrauen in Institutionen, Unternehmen oder Organisationen.
  • Bessere Identifikation mit dem Ergebnis - Wer mitgestaltet, fühlt sich stärker mit dem Endprodukt oder der Entscheidung verbunden.
  • Frühzeitige Konfliktvermeidung - Beteiligung reduziert Widerstände und verhindert spätere Konflikte.
  • Demokratische Werte werden gestärkt -Menschen lernen, dass ihre Meinung zählt und entwickeln mehr Interesse an gesellschaftlichen Themen.